Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ÜBER UNS
    • Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Unsere Pfarre
      • Geschichte der Pfarre Bad Gams
      • Pfarrpatron
    • Friedhof
  • Seelsorgeraum
    • Gottesdienste
    • Pfarren
  • Gottesdienste
  • GLAUBE&FEIERN
    • Sakramente
    • Feste im Kirchenjahr
  • RAT&HILFE
    • Pflegeheimseelsorge
    • Rückkehr in die Kirchengemeinschaft
  • GRUPPEN
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Bad Gams
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3463) 2327
+43 (676) 8742-6090
bad-gams@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • ÜBER UNS
    • Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Unsere Pfarre
      • Geschichte der Pfarre Bad Gams
      • Pfarrpatron
    • Friedhof
  • Seelsorgeraum
    • Gottesdienste
    • Pfarren
  • Gottesdienste
  • GLAUBE&FEIERN
    • Sakramente
    • Feste im Kirchenjahr
  • RAT&HILFE
    • Pflegeheimseelsorge
    • Rückkehr in die Kirchengemeinschaft
  • GRUPPEN

Inhalt:

Hl. Bartholomäus

Apostel, Märtyrer

Gedenktag :24. August

* Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, heute wohl Kafr Kanna in Israel
† um 51 (?) in Albanopolis, wohl heute Baku in Aserbaidschan (?)

Bartholomäus war einer der zwölf Jünger Jesu, er wird nur in den Listen der Jünger erwähnt (Markusevangelium 3, 14 - 19 parr).

 

Seit dem 9. Jahrhundert wird er im Osten, seit dem 11. Jahrhundert im Westen von vielen Bibelinterpreten mit Nathanael, einem gebürtigen Galiläer, identifiziert. Er wurde demnach aus dem Kreise der Jünger Johannes' des Täufers am Jordan von Philippus unter seinem israelitischen Namen Nathanael von Kana zu Jesus geführt; dieser erkannte ihn als Mann in dem kein Trug ist, denn er hatte gesehen, wie du unter dem Feigenbaum warst - d. h. als einen, der schon einen hohen Grad geistlicher Weisheit erreicht hat (Johannesevangelium 1, 45 - 48). Legenden sehen in ihm auch den Bräutigam der Hochzeit zu Kana - möglicherweise das heutige Kafr Kanna (Johannesevangelium 2, 1 - 11). Als Nathanael wird er noch bei der Erscheinung des Auferstandenen am See Gennesaret bezeichnet (Johannesevangelium 21, 2), in der Berufung der Apostel aber als Bartholomäus (Matthäusevangelium 10, 3).

Nach Pfingsten verkündete Bartholomäus der Überlieferung nach den Glauben in Persien, möglicherweise auch in Indien, wo er demnach eine hebräische Abschrift des Matthäus-Evangeliums hinterließ. Legenden weisen ihm auch die Verbreitung des Evangeliums in Ägypten und Armenien zu, er heilte Kranke und Besessene. In Armenien sei er durch Enthauptung hingerichtet worden.

Bild und Text: Ökumenisches Heiligenlexikon

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • ÜBER UNS
    • Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Unsere Pfarre
      • Geschichte der Pfarre Bad Gams
      • Pfarrpatron
    • Friedhof
  • Seelsorgeraum
  • Gottesdienste
  • GLAUBE&FEIERN
  • RAT&HILFE
  • GRUPPEN

Diözese Graz-Seckau

Pfarre Stainz

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen